Symptoms of menopause
Burning in the mouth
Burning in the mouth during menopause: causes, symptoms and strategies for relief
Was versteht man genau unter Hitzewallungen?
Unter leichten Hitzewallungen versteht man ein vorübergehendes Wärmegefühl, das bis zu 5 Minuten andauern kann. Diese Form der Hitzewallungen wird als nicht besonders beeinträchtigend beschrieben. Anders ist dies bei schweren Hitzewallungen- hierbei beschreiben Betroffene eine plötzlich aufsteigende Hitze, die sich über den
Oberkörper bis in den Kopf ausbreitet und zu starkem Schwitzen führt. Die Haut kann gerötet sein und es kann zu weiteren körperlichen Symptomen kommen wie beispielsweise einem schnelleren Herzschlag, Atembeklemmungen und Übelkeit. Die schweren Hitzewallungen können bis zu 15 Minuten andauern. Manche Frauen erleben sie 5 Mal am Tag- andere erleiden bis zu 20 Episoden dieser Art innerhalb von 24 Stunden.
Welche Risikofaktoren sind für das Auftreten und/oder ein längeres Anhalten der Beschwerden bekannt?
Übergewicht und Rauchen sind bekannte Risikofaktoren. Des Weiteren wissen wir, dass es einen Zusammenhang zwischen einem frühzeitigen Beginn von Hitzewallungen im Rahmen der Perimenopause und einer längeren Dauer gibt. Frauen, die eine Vorgeschichte mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen haben, werden mit einer höheren Wahrscheinlichkeit unter Hitzewallungen leiden. Auch die ethnische Zugehörigkeit hat einen Einfluss auf das Auftreten von Hitzwallungen. Ein niedrigerer sozioökonomischer Status und ein niedrigeres Bildungsniveau zeigen auch ein erhöhtes Risiko.
Wie lange dauern Hitzewallungen?
Die mittlere Dauer von Hitzewallungen wird im Durchschnitt mit 7,4 Jahren angegeben, wobei es natürlich eine große Spannbreite gibt.
Was weiß man über die Ursachen?
Ursächlich für die Hitzewallungen ist vermutlich eine Störung des Temperaturregulationsmechanismus im Hypothalamus. Hierbei spielt der Abfall der Östrogenspiegel eine entscheidende Rolle, da hierdurch andere Mechanismen der Temperaturregulation nicht mehr gehemmt werden können und es zu Störungen kommt. Auch der Einfluss anderer Botenstoffe steht im Fokus der Forschung. Differentialdiagnostisch kommen im Rahmen von Hitzewallungen andere hormonelleStörungen in Betracht wie beispielsweise Schilddrüsenfunktionsstörungen oderStörungen im Zuckerstoffwechsel wie Diabetes mellitus. Veränderungen im Bereichdes Blutzuckers können auf der anderen Seite Hitzewallungen auch verstärken.
Hitzewallungen in der Nacht
Oftmal wachen Frauen von Hitzewallungen in der Nacht auf. Treten Hitzewallungen in der Nacht auf, ist natürlich auch die Schlafqualität betroffen und es kann zu ausgeprägten Durchschlafstörungen kommen. Dies wiederum kann einen schlechten Einfluss auf andere Symptome haben.